Wachstumshormone, insbesondere das menschliche Wachstumshormon (Human Growth Hormone, HGH), sind seit Jahrzehnten Gegenstand intensiver Forschung. In den letzten Jahren hat sich die Diskussion um ihre medizinische Wirksamkeit sowie mögliche Risiken stark verändert – vor allem durch vermehrte Online-Informationen und Selbstmedikation.
---
- Medizinischer Nutzen von HGH
- Risiken und Nebenwirkungen
- Gelenk- und Muskelschmerzen
- Ödeme (Wasseransammlungen)
- Erhöhtes Risiko für Diabetes
- Potenzielle Tumorbildung – insbesondere bei Überdosierung
- HGH im Internet
- 1 Quellen der Information
- Foren & soziale Medien: Erfahrungsberichte, aber oft unsachlich
- Online-Apotheken: Einige verkaufen HGH ohne Rezept – rechtliche Grauzone
- Blogs & YouTube: Viele „Influencer" fördern HGH als Fitness-Supplement
- 2 Gefahren von Selbstmedikation
- Unbekannte Dosierung – kann zu Überdosierung führen
- Verunreinigungen – fehlende Qualitätskontrolle
- Mangel an ärztlicher Nachsorge – unerkannte Nebenwirkungen
- 3 Rechtliche Lage in Deutschland
- HGH ist verschreibungspflichtig (ATC-Code H01AC).
- Der Verkauf ohne Rezept verstößt gegen das Arzneimittelgesetz und kann strafrechtlich verfolgt werden.
- Praktische Tipps für Interessierte
- Fazit
Indikationen | Wirkungsweise | Evidenz |
---|---|---|
Wachstumsdepression bei Kindern | Erhöht die Proteinsynthese, fördert Knochenwachstum | Gut belegt, urlscan.io FDA-genehmigt |
Severe Morbus X (Zellwachstumsdefekt) | Kompensiert fehlende Hormonproduktion | Klinische Studien unterstützen |
Adipositas bei Erwachsenen | Steigert Fettverbrennung, senkt Insulinresistenz | Ergebnisse gemischt; weitere Forschung nötig |
Chronische Nierenerkrankung | Erhöht Muskelmasse und Lebensqualität | Begrenzte Daten, mögliche Nutzen |
---
Schritt | Handlung |
---|---|
Ärztliche Beratung | Vor jeglicher Einnahme ärztlichen Rat einholen |
Rezeptpflicht prüfen | Nur Produkte aus vertrauenswürdigen Apotheken nutzen |
Dosierung überwachen | Regelmäßige Blutwerte (IGF-1, LH/FSH) kontrollieren |
Nebenwirkungen melden | Ungewöhnliche Symptome sofort an Arzt oder PKV melden |
---
Das Wachstumshormon (GH), auch Somatotropin genannt, ist ein Peptidhormon, das von der Hypophyse, einer kleinen Drüse an der Basis des Gehirns, produziert wird. GH spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation des Körperwachstums und des Stoffwechsels. Es stimuliert die Synthese von Proteinen in Zellen, fördert die Lipolyse (Fettabbau) und beeinflusst den Glukosestoffwechsel. Durch seine Wirkung auf Leber, Muskeln und Knochen trägt GH zur normalen körperlichen Entwicklung bei und unterstützt die Erhaltung der Muskelmasse sowie die Knochenstärke im Erwachsenenalter.
Die Freisetzung von GH erfolgt in einem pulsierenden Rhythmus, wobei die Spitzen meist nachts während des Tiefschlafs auftreten. Die Menge an produziertem Hormon wird durch eine komplexe Feedback-Mechanik gesteuert: Niedrige Konzentrationen von IGF-1 (Insulin-like Growth Factor 1), dem wichtigsten Wirkstoff von GH im Körper, regen die Hypophyse zur Ausschüttung von mehr GH an. Umgekehrt hemmt ein hoher IGF-1-Spiegel die Hormonproduktion.
Im klinischen Alltag wird der Laborwert für GH meist über einen Bluttest bestimmt. Dabei kann zwischen einem direkten Messverfahren (z.B. ELISA) und indirekten Indikatoren wie dem IGF-1-Wert unterschieden werden, weil GH selbst im Blut nur sehr kurzzeitig vorhanden ist. Der gemessene Wert gibt Aufschluss darüber, ob die Hypophyse ausreichend Hormon produziert oder ob eine Störung vorliegt.
Ein niedriger GH-Spiegel kann zu Wachstumsstörungen bei Kindern (z. B. Langeschnitt), zu einem geringeren Muskelanteil und einer erhöhten Fettmasse im Erwachsenenalter führen. Auf der anderen Seite kann ein überhöhter GH-Wert, etwa durch eine GH-Produzierende Hypophysarzellösung (Acromegalie), zu Überwachungen wie Akromegalie, Herzinsuffizienz oder Diabetes mellitus beitragen.
Zur Interpretation eines Laborwerts ist es wichtig, die Referenzbereiche des jeweiligen Labors sowie den Zeitpunkt der Blutentnahme zu berücksichtigen. Da GH in kurzen Spitzen freigesetzt wird, kann ein einzelner Messwert leicht von einer normalen physiologischen Schwankung beeinflusst sein. Deshalb werden häufig mehrere Messungen oder Stimulationstests (z. B. mit GHRH oder Glukose) durchgeführt, um die tatsächliche Hormonproduktion genauer zu beurteilen.
Insgesamt liefert der Laborwert für GH wertvolle Informationen über den funktionellen Zustand der Hypophyse und kann dabei helfen, sowohl Wachstums- als auch Stoffwechselerkrankungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.